Wie führen wir Remote-Meetings durch?
Relevant für: #Führung #Mitarbeiter
Herausforderungen
Meetings können nicht mehr vor Ort durchgeführt werden, was nun?
Welche (neuen) Regeln sind notwendig?
Wie bereite ich mich auf ein Remote-Meeting vor?
Wie schaffe ich Nähe und Vertrauen in Remote-Meetings?
Lösungsvorschläge
Remote-Meeting vorbereiten
Ich schaffe mir ein ruhiges Umfeld
ruhiges, idealerweise separates Zimmer
vermeiden von Hintergrundlärm, z.B. ausschalten von Musik
Mobiltelefon auf lautlos gestellt
Ich mache mich mit der Technik des Remote-Meeting-Tools vertraut.
Ich achte auf Pünktlichkeit, diese ist remote noch wichtiger.
Wenn Dokumente zu teilen sind, dann teile ich sie, bevor das Remote-Meeting beginnt.
Klare Rollen benennen
Moderator benennen
Eine Person muss die Rolle des Moderators übernehmen und das Meeting führen. Die Aufgaben des Moderators sind:
Klären, ob alle Teilnehmer anwesend sind
Eröffnen des Remote-Meetings
Klären / wiederholen des Remote-Meeting Ziels und der Agenda
Darauf achten, dass nicht relevante Gesprächsverläufe separat behandelt werden (Fokussierung auf Thema)
Bewusst dafür sorgen, dass alle zu Wort kommen
Es ist hilfreich, als Moderator eine Liste der anwesenden Teilnehmer vor sich zu haben. Gerade bei einem grossen Teilnehmerkreis ist dies wichtig. Somit geht niemand bei einer Frage oder Abschlussrunde vergessen.
Protokollator bennen
Eine Person benennen, die das Protokoll führt.
Direkt im Anschluss an das Meeting teilt diese Person das Protokoll.
Regeln explizit machen
Good Practice Regeln für Remote-Meetings sind:
Wer zu sprechen beginnt, nennt zuerst seinen Namen (das ist bei Video-Meetings weniger wichtig als bei Audio-Meetings)
Personen mit Namen ansprechen.
Nur eine Person spricht. Diejenigen, die nicht sprechen, schalten das Mikrofon auf stumm.
Feedback Regeln einhalten.
Bei Video-Meetings können Meeting-Cards zur Kommunikation verwendet werden.
Nähe schaffen
Zu Beginn des Meetings eine Icebreaker Übung machen. Dies ist wertvoll, da informelle Gespräche und Smalltalk nicht geführt werden können.
Wenn möglich eine Video-Konferenzen durchführen, damit Meetingteilnehmende einander sehen und nicht nur hören können.
Timeboxing
Strikte Timeboxen definieren und einhalten
Ziele definieren & alignieren
Ziele zu Beginn des Meetings explizit machen
Am Ende des Meetings die Zielerreichung überprüfen und ein gemeinsames Fazit ziehen.
Verbindlichkeit schaffen
Da kurze Rückfragen einer höheren Hürde obliegen, ist es wichtig:
konkret zu verbleiben
Massnahmen zu definieren
Aufgaben und nächste Absprachen konkret zu terminieren
Verantwortlichkeit zu definieren
Meetingbooster
Wie mache ich ein Remote-Meeting effizienter?
Meetinglänge verkürzen (lieber zwei Meetings als ein langes).
Teilnehmende reduzieren.
Fokusarbeitszeit definieren - plane alle Meetings in eine Hälfte des Tages - entweder am Vormittag oder am Nachmittag.
Verwandte Artikel & weitere Links
https://remotekit.atlassian.net/wiki/spaces/REMOTEKIT/pages/9011201
https://remotekit.atlassian.net/wiki/spaces/REMOTEKIT/pages/4686274/Meeting-Cards
5 einfache Tricks für Nähe und Vertrauen in der Remote-Arbeit → Artikel auf Linkedin
Was ist eine Timebox? → https://de.wikipedia.org/wiki/Timeboxing
Liste von Tools, welche helfen können für Remote Meetings → Tools
Liste von möglichen Icebreaker Übungen → https://icebreaker.range.co/
Feedback Regeln → https://organisationsberatung.net/feedbackregeln-feedback-geben/
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Kontaktiere uns bei Fragen unter: hi@remotekit.ch